Die folgenden Informationen beschreiben meinen eigenen Bewerbungsverlauf und sollen nur der Orientierung dienen. Verbindliche Informationen finden sich auf der offiziellen Website des Auswärtigen Amtes Kanadas.
Mittlerweile bieten zahlreiche Länder temporäre Arbeitsvisa an. Solche Visa sind weitläufig unter dem Namen Work & Travel Visum bekannt. Das kanadische Arbeitsvisum ist im Grunde ähnlich. Es heißt einfach nur anders: Working Holiday.
Das Working Holiday Visum gestattet Personen bestimmter Staatsangehörigkeiten (einschließlich der deutschen) für ein ganzes Jahr in Kanada zu leben und zu arbeiten - und das in allen Branchen und überall im weiten Kanada. Ausgenommen sind allerdings soziale Berufe, bspw. Kinderbetreuung, Lehrberufe oder Gesundheits- und Pflegeberufe. Wer in diesen Berufsfeldern arbeiten möchte, benötigt ein zusätzliches medizinisches Gutachten (ca. €250,-), das wiederum nur von autorisierten Ärzten ausgestellt werden darf. Bei der Beantragung eines Visums ist am besten gleich mit anzugeben, ob ein solches Gutachten benötigt wird. Gemeinsam mit dem Einreiseschreiben (Letter of Introduction), das einem vorerst lediglich die Einreise ins Land gewährt, aber noch kein Visum darstellt, bekommt man spätestens nach sechs Wochen eine Liste zugeschickt mit autorisierten Ärzten im gesamten Bundesgebiet.
A propos Ärzte. Für ausländische Inhaber eines Arbeitsvisums besteht nicht automatisch ein Krankenversicherungsschutz in Kanada. Auch die deutsche gesetzliche Krankenversicherung gilt nicht für Kanada. Es ist daher ausdrücklich zu empfehlen, noch vor Gültigkeitsbeginn des Visums in Deutschland eine Privatversicherung bei entsprechenden Anbietern abzuschließen. Die Kosten dafür belaufen sich auf ca. €500.- für zwölf Monate. Für besondere Leistungen gibt es spezielle Versicherungspakete, die allerdings mit Extrakosten verbunden sind.
Die Bewerbung um ein Visum ist ganz einfach. Alle wichtigen Informationen sind im Internet abrufbar und die entsprechenden Bewerbungsdokumente stehen bequem zum Herunterladen bereit. Bewerbung deshalb, weil jährlich nur eine begrenzte (aber dafür relativ hohe) Anzahl solcher Visa vergeben wird. Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Es ist empfehlenswert, zum Zeitpunkt der Bewerbung bereits einen gültigen Reisepass zu besitzen, damit keine unnötigen Verzögerungen entstehen - die Beantragung eines Reisepasses kann bis zu vier Wochen dauern! Es empfiehlt sich auch, einen internationalen Führerschein zu beantragen (ca. €15,-). Den gibt es auf jeder Führerscheinstelle und kann meist sofort mitgenommen werden. Passbild nicht vergessen! Keine Angst vor hohen Kosten! Das Visum kostet nur etwas über €100,- (Stand November 2010) und kann jedes Jahr ab Anfang November innerhalb einer bestimmten Frist beantragt werden.
Günstige Flüge nach Kanada (bspw. von Dresden nach Vancouver) gibt es bereits ab ca. €400,- (nur Hinflug). Der Flug sollte am besten so zeitig wie möglich gebucht werden, denn je früher desto günstiger!
Vor Beginn der Reise lohnt es sich, das Handbuch für Teilnehmer des Programms (Guide for participants coming to Canada) durchzulesen. Darin finden sich interessante Informationen über das Land und nützliche Tipps und Orientierungshilfen für einen optimalen Aufenthalt.
Working Holiday (EN)
Working Holiday (D)
Guide for participants coming to Canada (PDF, EN) |